Datenschutzerklärung

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche für die Datenverarbeitung sind:
Austria Wirtschaftsservice GmbH
Walcherstraße 11 A
1020 Wien
E-Mail: office@aws.at

Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien
E-Mail: office@wko.at
Wenn Sie Anliegen im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen:
Datenschutzkoordinatorin der Austria Wirtschaftsservice GmbH ist:
Dr. Bettina Schober
E-Mail: datenschutz@aws.at

Datenschutzbeauftragte der Wirtschaftskammer Österreich ist.
Ing. Florian Kössler
E-Mail: florian.koessler@inhouse.wko.at

Austria Wirtschaftsservice GmbH („aws“) und die Wirtschaftskammer Österreich („WKÖ“) – (beide gemeinsam „die Kooperationspartner“, „wir“ oder „uns“) betreiben basierend auf der Kooperationsvereinbarung vom Dezember 2018 gemeinsam die Online-Plattform www.plan4you.online („die Plattform“) und sind basierend auf den tatsächlichen Funktionen und Beziehungen gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO.
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, sowie zur Datensicherheit, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz ("DSG"), die EU Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") und das Telekommunikationsgesetz ("TKG").
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Kooperationspartner und Ihre diesbezüglichen Rechte.

Für welche Zwecke werden die Daten verarbeitet?

Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Ihnen den Zugriff auf und die Nutzung der Plattform zu ermöglichen.

Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten Ihre Profildaten, wie Vorname, Nachname und Email Adresse und die in das Planungstool eingegebenen Daten.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:

Wer erhält die Daten?

Wir werden Ihre auf Basis Ihrer Nutzung der Plattform erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist zur Erfüllung unserer Pflichten erforderlich oder gesetzlich/behördlich verpflichtend.

Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insbesondere IT- Dienstleister) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Sie selbst bestimmen mit der Löschfunktion wie lang Ihre Planungsdaten (die von Ihnen eigegebenen Daten) in Plan4You gespeichert werden. Ihre Profildaten werden jederzeit über Ihre Aufforderung (per e-mail an den Support) gelöscht. Weiteres haben Sie die Möglichkeit Ihre Profildaten über die Funktion „Account löschen“ selbstständig zu löschen. Wir werden Profile und die zugehörigen Daten, die länger als zwei Jahre nicht genutzt wurden, löschen.

Welche Daten erfassen wir von Besuchern und Nutzern unserer Website?

Cookies

Auf unserer Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

Die meisten der Cookies auf unserer Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.

Google Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies um uns dabei zu helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website verwenden.

Die durch solch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Webseiten sowie der Attribute der Webseite) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhobenen werden.

Unsere Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website über unser „Cookie Verwaltungs-Tool“ (Link „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende) verhindern (es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert).

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/.

Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir halten die Bestimmungen des Artikel 32 DSGVO ein, indem wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen treffen und unser Möglichstes tun, um die Geheimhaltung und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Welche Datenschutzrechte stehen Betroffenen zu?

Auskunft, Richtigstellung, Löschung

Die Betroffenen haben das Recht, (i) von der aws und/ oder WKO eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und sofern dies der Fall ist, Auskunft darüber zu erhalten, (ii) eine Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen sowie (iii) unter gewissen Voraussetzungen die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Widerspruch Weiters haben die Betroffenen das Recht, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden/wird die aws und/oder WKO die Daten nicht mehr weiterverarbeiten, es sei denn (i) sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder (ii) die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Einschränkung der Verarbeitung Betroffene sind auch berechtigt, von der aws und/oder WKO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, falls (i) sie die Richtigkeit der sie betreffenden Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es der aws/WKÖ ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen, (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und sie eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen, (iii) die aws und/oder die WKO ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, sie aber der Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bedürfen, oder (iv) sie der Verarbeitung widersprochen haben und die Entscheidung in Bezug auf die zugrundeliegenden Aspekte ausständig ist.

Portabilität

Weiters können die Betroffenen unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, sie betreffende personenbezogene Daten, die sie der aws und/oder der WKÖ bereitgestellt haben, zu erhalten und die aws und/oder der WKÖ mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen Dritten beauftragen.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an die aws/WKÖ oder ihre Datenschutzkoordinatorin. Selbstverständlich steht Ihnen die Datenschutzkoordinatorin auch für sonstige Anfragen bezüglich der Verwendung und der Sicherheit Ihrer Daten jederzeit zur Verfügung. Falls Sie der Ansicht sind, dass die aws und/oder die WKÖ Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwendet, können Sie zudem eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einlegen.

Schlussbestimmung

Im Zuge der laufenden Weiterentwicklung werden aws und WKO diese Datenschutzerklärung weiterhin anpassen. Deshalb sollten Sie regelmäßig auf diese Erklärung zugreifen und sich über die aktuelle Version informieren.